„Kreativität beginnt da, wo der Verstand aufhört, den Kopf zu blockieren!“ Kunst drückt oft mehr aus als viele Worte. Und springt ein, wenn sie einem fehlen.
Hierbei können spontane Stimmungsbilder auf Papier bis hin zu Plastiken aus Ton entstehen. Mit unterschiedlichen Materialien probieren wir uns aus und kommen ins Fühlen. Kreativität kann sich auf vielen Arten zeigen.
Die gestalterischen Methoden der Kunsttherapie eröffnen facettenreiche Möglichkeiten. Es geht um den kreativen Prozess.
Dieser ist hier angelehnt an die Gestalttherapie nach Fritz Perls und den Lehren von C. G. Jung.
Kunsttherapie ist eine Möglichkeit, Zugang zu unseren eigenen Bildern zu bekommen. Unsere Bilder zu hinterfragen, zu entwickeln und zu verändern, ist für mich ein wichtiger Anteil meiner Methodik. Denn das Bild, was wir von der Welt haben, prägt das Gefühl, welches wir zu uns und unserem Leben haben. Mit unseren Gefühlen umgehen ist eine Kunst für sich.
Unser Denken setzt uns unsere Grenzen. Kreativität bedeutet für mich, über diese Grenze hinwegzugehen. Auszuprobieren, sich zu trauen. Ich arbeite gerne mit der Wahrnehmung. Mit Bewegung im Innen und im Außen. Mit Blickwinkelwechsel, mit neuen Farben und Gedanken.
Kunsttherapie ist eine tiefenpsychologische Methode, mit der wir tiefgehende Prozesse anregen können. Wir können diese Prozesse nutzen, um neue positive Sichtweisen zu entwickeln.
Wir sollten die ganze Farbpalette nutzen, die das Leben für uns bereit hält.
Man kann hier nichts falsch machen!
Dieses Angebot biete ich ebenfalls aufsuchend an. Materialien bringe ich in diesem Fall mit.
Kunsttherapie
- Gestalttherapie (nach Fritz Perls)
- Arbeit mit den inneren Bildern
- Intuitives Malen
- Ausdruck über kreative Methoden
- Zugang zu seinen Gefühlen durch Kunsttherapie
- Biografiearbeit
- Selbstliebe